Tourenbuch - Projekte | [Projekte] :: springe zu |
|
|||
|
Jura (Basel-Land, Aargau, Solothurn)
Caches: 3 Gamellen GCZHBF (Spitzelflühli)Wallis (Zermatt)
Gornerschlucht Klettersteig
Alpinwanderweg (Markierung: weiß-blau-weiß) Gandegghütte 3029 m (von Seilbahnstation Trockerner Steg in 30 Minuten erreichbar) - Hörnlihütte 3260 m (3-4 Std.).
Zermatt - Edelweisshütte - (eventuell Trifthütte) - Schönbielhütte 2694 m (mit Übernachtung) - Zermatt
Besteigung des Breithorn Westgipfel (das ist der Hauptgipfel des fünfgipfligen Berges, 4164 m) vom Kleinen Matterhorn 3883 m (1.5-2 Stunden Aufstieg, 3 bis 5 Stunden Tour, nur 400 Höhenmeter. Als Ausrüstung werden Steigeisen und Stöcke oder Pickel benötigt, eventuell auch ein Seil, insbesondere bei nicht idealen Wetterbedingungen besser mit Bergführer gehen. SAC-Kategorie L = "leicht" (für Bergsteiger), Kletterstellen bis 1. Grad, Firnhang mit bis zu 35° Steigung aber kaum Spalten. Das Klein Matterhorn ist per Seilbahn oder durch einen Alpinwanderweg (SAC Kategorie T4, Markierung weiß-blau-weiß) von der Gandegghütte erreichbar (über Gletscher, aber entlang markierter Skipisten, von der Gandegghütte über Theodulpass und Plateau Rosa, ca. 4 Stunden). Die Gandegghütte ist 30 Gehminuten von der Seilbahnstation Trockener Steg (2039 m) in 30 Minuten entfernt. Zur Akklimatisation für den Breithornaufstieg lohnt es sich, zunächst von der Gandegghütte zum Klein Matterhorn aufzusteigen, aber für die Zwischenübernachtung nochmal mit der Seilbahn zur Gandegghütte zurückzukehren ind die Tour am nächsten Tag vom Klein Matterhorn weiterzugehen.
1 Tages-Touren am Vierwaldstätter See oder um Engelberg
Graustock-Klettersteig
Berghaus Jochpass (2207 m, Station der Engelberg-Bahnen) - Rot Nollen
(2309 m) - Schafberg (2523 m) - Graustock (2662 m) - Schaftalweg (2324 m)
- Jochpass
Schwierigkeit "mittel" (C/D), 4.7 km, 490 hm, 4 bis 4 1/2 h, 2
Notausstiege, Ende Juni bis Anfang Oktober. Frühe letzte Talfahrtzeiten
(geben 17 Uhr) der Bergbahn beachten.
1-2 Tages-Touren am Vierwaldstätter See oder um Engelberg
Tomlishorn / Pilatus von Eigenthal über Gratweg
Eigenthal (Postbus von Kriens Busschleife bis Endstation Eigenthal
Talboden) - Alpwirtschaft Unterlauelen - Wald Bründlen (1434 m)- Oberalp -
Pilatusseee - Bergrücken Felli (1690 m) - Widderfeld (2075 m) -
(ggf. Variante über Stollenloch, nur für geübte und trittsichere Wanderer)
- Gemsmättli - Einstieg in alten Tomliweg - Tomlishorn (2128 m) - Pilatus
Kulm (2073 m). Alternative von Felli (1690 m) über Mittaggüpfi (1916 m)
und Rot Dossen (1777 m) zum Widderfeld (2075 m). Alle Wege sind
Bergwanderwege T2 und T3, 5 Stunden einplanen.
Uri Rotstock
Lange Tagestour auf den höchsten Berg (2928m) am Vierwaldstätter See.
1-Tages-Touren im Berner Oberland
Brienzer Rothorn
Bergstation Brienzer Rothorn (Dampf-Bergbahn, Restaurant, 2266 m) -
Brienzer Rothorn (2350 m) - Postbusstation Brünigpass (Restaurant, 1008 m)
Aussichtsreiche Höhenwanderung
4 1/2 Std, keine Einkehr auf Weg
Begehbar bis Oktober, bei Vereisung im Herbst Umgehung von schwierigen
Stellen möglich
Wanderweg (rot-weiß), unschwierig
Augstmatthorn
Bergstation Harderkulm bei Interlaken (1321 m) - Rote Flue (1731 m) -
Augstmatthorn (2137 m) - Postbusstation Habkern)
Alpine, panoramareiche Gipfeltour auf schmalem und ausgesetztem Weg
6 1/2 Std. Keine Einkehr- oder Übernachtung.
Begehbar bis zum Herbst; bei Nässe gefährlich
Wanderweg (rot-weiß), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
1-2 Tages-Touren im Berner Oberland
Gelmerhütte
(Tour muss ich noch zusammensuchen)
Gelmerhütte durchgeheng bewirtschaftet bis Mitte Oktober, danach an
Wochenenden
Geltenhütte
Lauenen (noch hinter Gstaad) (1252 m) - Restaurant am Lauensee (1381 m) -
Geltenhütte (2006 m) - Lauenen
Anspruchsvolle Wanderrunde aus der Idylle des Lauensees in alpine Regionen
Rundtour 5 1/2 Std.
Begehbar bis Mitte Oktober, Geltenhütte bewirtschaftet bis Anfang Oktober
Wanderweg (rot-weiß), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, teilweise mit
Drahtseilen gesichert
Hochstollen und Balmeregghorn
Käserstatt Bergstation (1831 m) - Hochstollen (2481 m) - Melchsee (1871 m)
- Balmeregghorn (2255 m) - Käserstatt
Anspruchsvolle Wanderung auf schmalen Wegen
Rundweg 7 Std., Übernachtung im Hotel Posthuis Frutt (an Bergbahn nach 1/2
Weg) bis 17.10. (Zimmer mit Frühstück 164 CHF für 2 Personen)
Begehbar bis Mitte Oktober, bei Nässe und Schnee gefährlich
Wanderweg (rot-weiß), bei Trockenheit mäßig schwierig
1-2 Tages-Touren im Bereich Grimsel-/Sustenpass und Oberalppass
Tierberglihütte
Hotel Steingletscher am Sustenpass (1865 m) - Tierberglihütte (2795 m) -
gleicher Weg zurück
Alpine Hüttentour mit Blick auf Gletscher
Hin- und zurück 5 Std, Tierberglihütte bewirtschafted bis Ende September
und an Wochenende bis 10. Oktober
Begehbar bis zum 1. Schnee im Herbst
Wanderweg (weiß-rot), teilweise Alpinweg (blau-weiß), Trittsicherheit
erforderlich
Windegghütte
Furen (1149 m) - Trift Hängebrücke (1357 m) - Windegghütte (1887 m) -
Guttannen (1057 m)
Anspruchsvolle Passwanderung, vorbei an der längsten Nepal-Hängebrücke der
Alpen
(Hinweis: Von der Hängebrücke könnte man auch zur Trifthütte, nur schließt
die schon Ende September)
7 1/2 Std. Übernachtung in Windegghütte bewirtschaftet bis Mitte Oktober
Begehbar bis zum 1. Schnee im Herbst
Wanderweg (weiß-rot)
Etzlihütte
Nette Hütte im Oberalpstock, aber recht schwer zu erreichen; noch keine
Tour zusammengestellt.
Österreich
Wanderungen vom Stützpunkt Hanauer Hütte in den Lechtaler Alpen und Klettersteige vom Stützpunkt Karlsbader Hütte in den Osttiroler Alpen bei Lienz (Empfehlung von Manfred Langer).
vorherige Seite | HOME | nächste Seite |